Jetzt mal ehrlich: ein ‚Historischer Roman‘ wäre etwa Miguel de Cevantes Don Quijote von 1605 oder Coderlos de Laclos Liasons, erschienen 1782. Insofern ist ‚Die Alkibiades Show‘ (noch) kein historischer Roman und daher wollte ich ihn auch nicht so nennen. Ich habe in meinem Bücherregal nachgesehen: alles heißt ‚Roman‘. Und wenn es nicht ‚Roman‘ heißt, dann heißt es ‚Thriller‘. Einige Male taucht die Bezeichnung ‚Science Fiction‘ auf. Das Erste ist reichlich nichtssagend, die beiden Letzten sind schlicht unzutreffend. Ganz kurz hatte ich überlegt, alles aus der Perspektive einer raumfahrenden Intelligenz zu beschreiben, welche 434 vor Christos auf dem Planeten landet, um dann ‚Science Fiction‘ draufschreiben zu können, aber das wäre affig.
Obschon!, einem Science-Fiction kommt der Text vermutlich am nächsten. Und zwar in dem Sinne, dass einerseits gute Science-Fiction die Naturgesetze achtet, jedenfalls wo sie sie nicht selbst zum Thema macht und soweit die Wissenschaft (Science) etwas darüber herausgefunden hat; und andererseits ich den Anspruch erhebe zu den historischen Dokumenten voll kompatibel zu sein. Das heißt: nichts, was im Roman vorkommt sollte von Historikern widerlegt werden können. Historiker gehören übrigens ausdrücklich nicht zu meinem Zielpublikum. Jetzt ist im Englischen History keine Science. Daher also: ‚History Fiction‘. Klappe zu, Affe tot.
Hintergrundfoto von Augustine Wong auf Unsplash